Bündnispartner
Im Zentrum des Bündnisses stehen drei Kernpartner, um die sich ein vielgestaltiges Netzwerk aus Unternehmen, Verbänden, öffentlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen gruppiert. Besonders im Fokus stehen Unternehmen, die Prozesse und Anlagen nicht nur mit entwickeln, sondern diese im Erfolgsfall auch international vermarkten können.
Hauptverbundpartner
Die Hochschule Kaiserslautern ist mit über 6.000 Studierenden und ca. 500 Beschäftigten eine regional verwurzelte Lehr- und Forschungseinrichtung mit Standorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Im Fachbereich Logistik- und Polymerwissenschaften werden in Pirmasens mit regional ansässigen Unternehmen F&E-Vorhaben der Textil- und Ledertechnik, der Chemietechnik sowie der weißen Biotechnologie bearbeitet. Ein Schwerpunkt ist die ressourcenschonende und preiswerte Herstellung hochwertiger Chemikalien mittels Mikroalgen. Das Institut für Kunststofftechnik steuert umfangreiche Kompetenzen in Kunststoff- und Polymerchemie bei.
Ansprechpartner: Dr. Michael Lakatos
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) hat seinen Ursprung in der Schuhindustrie, hat sich aber in den vergangenen 60 Jahren zum weltweit tätigen Dienstleistungs- und Forschungszentrum weiterentwickelt. Rund 100 hoch qualifizierte Wissenschaftler, Ingenieure und Laboranten arbeiten an chemischen, physikalischen, biotechnologischen und mikrobiologischen Fragestellungen für industrielle Kunden und öffentliche Auftraggeber. Neben den Aufgaben als Zertifizierungsstelle ist seit vielen Jahren die Biotechnologie unter Verwendung von Mikroorganismen in Forschung und Entwicklung ein zweites wesentliches Standbein. Als Mitbetreiber des Energieparks Pirmasens-Winzeln können Entwicklungen unter realitätsnahen Bedingungen getestet und demonstriert werden.
Ansprechpartner: Dr. Stefan Dröge
Der Verein ZukunftsRegion Westpfalz ist eine durch Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft getragene Initiative zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und der Region Westpfalz mit über 360 Mitgliedern. Durch ihre exzellente Vernetzung insb. mit der mittelständischen Wirtschaft, aber auch Konzernniederlassungen in der Region auf der einen Seite und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderungen, Kammern, Verbänden etc. auf der anderen Seite, kann sie die wichtigsten regionalen Akteure hinter wesentlichen Zukunftsthemen versammeln.
Ansprechpartner: Arne Schwöbel
Weitere Partner
Zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure haben sich in den vergangenen Monaten für das Projekt interessiert und ihre Mitwirkungsbereitschaft signalisiert. In den kommenden Wochen werden sich hieraus die tatsächlichen Projektpartner für die Umsetzungsphase herauskristallisieren und an dieser Stelle ihren Platz finden. Seien Sie gespannt…
Expertenbeirat
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Auhl | Leiter des Fachgebiets Polymertechnik und Polymerphysik an der TU Berlin Experte für Biopolymere, Naturfaserverbundwerkstoffe, Kunststoffrecycling u.a. |
Steffen Blaga | Leiter des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt und Existenzgründung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (IHK Pfalz) |
Klaus Heinlein | ehem. Geschäftsführer Fuchs Lubritech und Vorsitzender der Chemieverände Rheinland-Pfalz Inhaber des Büros Heinlein Consult; Experte für die mittelständische Wirtschaft |
Prof. em. Dr. Helmut König | ehem. Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Weinforschung an der Universität Mainz Experte im Bereich Mikrobiologie, Fermentation, Biogas u.a. |
Dr. Jörg Kretzschmar | Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig Experte für Mikrobielle Biotechnologie zur Diversifizierung anaerober Prozesse |
Eveline Lemke stellv. Beiratsvorsitzende |
ehem. Wirtschaftsministerin und stellv. Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Gründerin von Thinking Circular; Expertin für Fragen der Energie- und Rohstoffwende |
Dr. Bernhard Matheis Beiratsvorsitzender |
ehem. Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens und Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags Experte für politische Prozesse auf Kommunal- und Landesebene |
Dr. Holger Schindler | Regionalbeauftragter Pfalz des BUND Rheinland-Pfalz Inhaber des Büros ProLimno |